Willkommen auf der Website der Schule Rifferswil



Sprungnavigation

Von hier aus können Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen

Absenzen (Schule, Tagesbetreuung, Aufgabenhilfe)Nach oben

Absenzen kommunizieren die Eltern via KLAPP-App. Bei Neueintritt erhalten die Eltern eine Anleitung, um die App auf ihrem Smartphone zu installieren und einen Code, um sich zu registrieren. In der App werden alle Absenzen kommuniziert und das Schulpersonal ist informiert.

Wenn ein Kind nach Schulstart fehlt, dann kontaktieren wir die Eltern telefonisch. Wenn diese nicht erreichbar sind, schreiben wir den Eltern eine KLAPP- Nachricht und bitten um schnellstmögliche Information.

AufgabenhilfeNach oben

Die Aufgabenhilfe wird jeweils am Montag, Dienstag und Donnerstag im Grossklassenzimmer oder in einem Schulzimmer angeboten. Sie steht allen Schüler:innen ab der 2. Klasse offen und ist unentgeltlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt: Karin Hegnauer 

 

 

Kontakt: Karin Hegnauer

Dokument: Konzept_Aufgabenhilfe.pdf (pdf, 96.3 kB)

Begabungs- und BegabtenförderungNach oben

Die Lehrpersonen arbeiten stärken- und ressourcenorientiert. Sie beobachten sorfältig, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Ihr Kind mitbringt. Durch individualisierenden Unterricht und regelmässigen Projektstunden werden Wissen und Können in Spezialgebieten gefördert. Die Lehrpersonen nutzen die Möglichkeit von Beratungen durch Fachpersonen.

Die Schule Rifferswil empfiehlt auch ausserschulische Angebote wie „Kinderuni“ (www.kinderuniversitaet.uzh.ch), Science Wochen von „Schweizer Jugend forscht“ etc.

BesuchsmorgenNach oben

An je zwei Besuchsmorgen im Winter und im Frühling können die Eltern jeweils am Vormittag den Unterricht in den einzelnen Klassen besuchen. Therapiestunden (Psychomotorik und Logopädie) dürfen von den betroffenen Eltern ebenfalls besucht werden.

Die Daten der Besuchsmorgen im aktuellen Schuljahr finden Sie auf dem Ferien- und Terminplan.

BibliothekNach oben

Die Schule pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der Bibliothek. Im Sinne der Leseförderung betreuen die Bibliothekarinnen regelmässig den Kindergarten und die Schulklassen in den Bibliotheksstunden. Die Kinder können auch in der schulfreien Zeit die Bibliothek benutzen.

Öffnungszeiten: siehe Aushang der Bibliothek im Gemeindehaus oder http://www.bibliothek-rifferswil.ch/

ElternabendeNach oben

Zu Beginn des Schuljahres finden in allen Klassen Elternabende statt. An diesen Veranstaltungen wird über organisatorische und fachliche Themen informiert, welche die ganze Klasse betreffen. Der Elternabend gibt auch Gelegenheit zu Fragen und Meinungsäusserungen von allgemeinem Interesse. Ebenfalls werden die Delegierten des Elternrates gewählt.

Die Daten des aktuellen Schuljahres finden Sie jeweils auf dem Ferien- und Terminplan.

ElternratNach oben

Der Elternrat ist Ansprechgremium für die Schule. Er fördert den Informationsaustausch und setzt sich für eine konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Beteiligten ein. Die Wahlen erfolgen an den Elternabenden.

Der Elternrat trifft sich 5x im Schuljahr jeweils an einem Mittwochabend um 19:30 Uhr.

Die Daten des aktuellen Schuljahres finden Sie auf dem Ferien- und Terminplan.

GymivorbereitungNach oben

Die Richtlinien für die Gymivorbereitung regeln den Zweck, den Umfang und die Rahmenbedingungen der Gymivorbereitung an unserer Schule.

HausaufgabenNach oben

Die Kinder an der Schule Rifferswil erhalten ihrem Alter entsprechend Hausaufgaben.

Integrative FörderungNach oben

Die Schule Rifferswil arbeitet integrativ und fördert Kinder mit besonderen Bedürfnissen in den Regelklassen. Die Kinder werden unterstützt durch zwei Schulische Heilpädagoginnen, eine im Zyklus 1 (Kindergarten und 1./2. Klasse) und eine im Zyklus 2 (3. bis 6. Klassen).

Dokument: elterninformation_integrative_foerderung_de (pdf, 2070.9 kB)

JokertageNach oben

Jedes Kind hat pro Schuljahr Anrecht auf zwei Jokertage. Details und Bestimmungen zum Bezug sind im Reglement für Absenzen und Jokertage festgehalten.

KlasseneinteilungNach oben

Grundsätze und Handhabung der Klasseneinteilung an der Schule Rifferswil sind in folgendem Merkblatt festgehalten.

Dokument: Merkblatt_Klasseneinteilung.pdf (pdf, 81.9 kB)

KlassenlagerNach oben

In der 5./6. Klasse führen die Klassenlehrpersonen alle zwei Jahre ein Schullager durch. Die Klassenlager ermöglichen eine Vertiefung in das gewählte Thema und bieten eine gute Gelegenheit, die Kinder zu Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein in der Gruppe anzuleiten. Die gemeinsam erlebte Woche fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und das gegenseitige Verständnis.

Ein Klassenlager ist ein offizieller Schulanlass, die Teilnahme ist obligatorisch. Nimmt ein Kind aus einem begründeten Anlass nicht am Lager teil, muss in dieser Zeit der Unterricht in einer anderen Klasse besucht werden.

Die Kosten von Klassenlagern werden grundsätzlich von der Schule übernommen. Von den Eltern wird ein Verpflegungsbeitrag von Fr. 22.– pro Tag erhoben.

KopfläuseNach oben

Manchmal werden bei einzelnen Kindern Kopfläuse festgestellt. Läusebefall hat nichts mit schlechter Hygiene zu tun und kommt ab und zu vor. Auch tägliches Haarewaschen schützt nicht vor einem Befall. Bitte melden Sie der Schule zwingend und umgehend, wenn Sie bei Ihrem Kind Läuse entdecken. Wir organisieren eine Fachperson, welche den Befall bei anderen Kindern prüft.

Dokument: Merkblatt_Kopflausbefall_.pdf (pdf, 649.9 kB)

KostenbeteiligungNach oben

Die Volksschule ist im Grundsatz kostenlos für die Eltern. Bei besonderen Angeboten beteiligen sich die Eltern an den Kosten. Die Schule Rifferswil hat Richtlinien über die Kostenbeteiligung an Therapien, Zahnarztrechnungen, Beiträge der Musikschule Knonaueramt usw. erlassen. Darin ist die Kostenbeteiligung der Eltern definiert.

Dokument: Richtlinien_besondere_AngeboteKostenbeteiligung.pdf (pdf, 104.8 kB)

LogopädieNach oben

Kinder mit Sprach-, Sprech- und Stimmbeeinträchtigungen werden von der Logopädin einzeln oder in Kleingruppen therapiert. Vorgängig findet eine Abklärung durch die Logopädin statt. Die Logopädie-Therapie ist zeitlich beschränkt.

Zurzeit ist die Stelle der Logopädin vakant und wird durch Sprechförderung ersetzt.

MittagstischNach oben

Der Mittagstisch ist in der Tagesbetreuung integriert und wird im Gebäude A auf unserem Schulareal angeboten. Die Kinder können für ein Semester angemeldet werden.

Das Betriebskonzept der Tagesstrukturen, Preise und weitere Details finden Sie in der Rubrik Tagesbetreuung.

Musikgrundschule und MusikschuleNach oben

Für Kinder der Schule Rifferswil ist der Besuch der Musikalischen Grundausbildung in der 1. Klasse freiwillig. Die Erstklasskinder können unentgeltlich wöchentlich eine Lektion besuchen. In der 2. Klasse ist die Musikalische Grundbildung ein fester Bestandteil des Stundenplanes. Der Unterricht wird an der Schule von einer Lehrperson der Musikschule Knonaueramt erteilt.

Die Musikschule Knonaueramt bietet den Kindern Instrumentalunterricht an oder die Mitwirkung in einem der Jugendchöre. Der Unterricht der unterschiedlichen Instrumente findet in Rifferswil, in Affoltern am Albis oder in anderen Gemeinden statt. Jährlich organisiert die MSKA einen empfehlenswerten Informationsanlass. Die Brandbreite der Instrumente wird aufzeigt und Möglichkeiten zum Ausprobieren werden angeboten. 

PsychomotorikNach oben

Die psychomotorische Therapie ist eine pädagogisch-therapeutische Massnahme, die bewegungsauffällige Kinder in ihrer motorischen Entwicklung unterstützt und ihre Fähigkeiten in den Bereichen Grobmotorik, Feinmotorik und Grafomotorik fördert.


Die Kinder werden bei Bedarf von einer Therapeutin der Psychomotorik Therapiestelle in Affoltern abgeklärt und therapiert. Die Therapie findet bei uns im Gebäude B statt.

QualitätssicherungNach oben

Im Sinne der Qualitätssicherung führt die Schule jedes Jahr einen Evaluationstag durch. Zudem werden Elternbefragungen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung durch die Schulpflege durchgeführt. Die Leistungen der Schüler:innen werden regelmässig durch standardisierte Tests mit einer grösseren Gruppe Gleichaltriger verglichen.

Rituale und AnlässeNach oben

Wir pflegen an unserer Schule verschiedene Rituale und Anlässe. Die Informationen erhalten die Kinder durch ihre Klassenlehrpersonen. Bei grossen Schulanlässen sendet die Schulleitung die Einladungen jeweils zwei Wochen vor dem Anlass per KLAPP. Die Daten werden frühzeitig im Ferien – und Terminplan kommuniziert.

Rückstellung vom KindergarteneintrittNach oben

Kinder, die bis zum 31. Juli des Jahres das vierte Altersjahr vollenden, treten auf Anfang des nächsten Schuljahres in den Kindergarten ein. Eine Rückstellung von der Schulpflicht (Kindergarteneintritt) kann erfolgen, wenn der Entwicklungsstand des Kindes dies als angezeigt erscheinen lässt und wenn den zu erwartenden Schwierigkeiten im Kindergarten nicht mit sonderpädagogischen Massnahmen begegnet werden kann.

Die Eltern stellen möglichst frühzeitig, spätestens bis 15. April ein gut begründetes Gesuch für die Rückstellung. Dem Gesuch ist ein Bericht des Kinder-/Hausarztes und wenn das Kind die Spielgruppe besucht hat, eine Empfehlung der Spielgruppenleiterin beizulegen.
Wenn ungenügende Unterlagen vorhanden sind oder Zweifel bestehen, kann die Schulpflege Fachpersonen beiziehen und weitere Abklärungen vornehmen oder anordnen. Der Entscheid liegt bei der Schulpflege.

Kontakt: Barbara Heimann

Dokument: elterninfo_kgstufe.pdf (pdf, 1066.4 kB)

SchulleitungNach oben

Die Schulleitung ist für die Führung des Schulbetriebs, für die pädagogische Führung und Entwicklung der Schule Rifferswil verantwortlich. Sie wirkt bei der Wahl der Lehrpersonen mit, leitet die Teamsitzungen und sorgt für Informationen nach innen und aussen.
Sie ist Ansprechperson für die Eltern.

Schulpsychologischer DienstNach oben

Der Schulpsychologische Dienst des Bezirks Affoltern befindet sich an der Unteren Bahnhofstrasse 35 in Affoltern am Albis. Zuständig für unsere Schule ist Irène Arrigoni.

 

SchulreisenNach oben

In jedem Schuljahr werden die Kindergärtnerinnen oder die Lehrpersonen eine Schulreise durchführen. Die Eltern werden durch die Klassenlehrperson per KLAPP informiert.
Ab der 3. Klasse können die Schulreisen auch zwei Tage dauern.

 

Für die jährlichen Schulreisen benötigen die Kinder einen Kinderrucksack, gute Schuhe zum Laufen, einen Regenschutz, eine Trinkflasche mit Wasser oder Tee und Verpflegung für den Tag. Die Reisekosten übernimmt die Schule.

SchulsozialarbeitNach oben

Die Schulsozialarbeit beinhaltet ein breit gefächertes Angebot. Sie unterstützt die Schule in der Wahrnehmung, in der Früherkennung und -bearbeitung von sozialen Problemstellungen.
Die Schulsozialarbeit bietet der Schule Beratungs-, Präventions-, Interventions- und Vernetzungsleistungen an.


Das Büro des Schulsozialarbeiters befindet sich im Gebäude A im 1. Stock. Eltern haben die Möglichkeit, direkt mit dem Schulsozialarbeiter Kontakt aufzunehmen: Telefon: 079 518 52 39.

Kontakt: René Baumgartner

SchulsportNach oben

Die Schule Rifferswil bietet unentgeltlich verschiedene freiwillige Schulsportkurse an, sofern qualifizierte Personen für die Leitung gefunden werden können. Die Durchführung richtet sich nach dem „Reglement für den freiwilligen Schulsport an der Volksschule “ der Bildungsdirektion. Die Kurse werden semesterweise ausgeschrieben und angeboten.

Kontakt: Schulverwaltung

Dokument: Anmeldung 1. Semester SJ 25-26 (pdf, 358.9 kB)

SchulverwaltungNach oben

Die Schulverwaltung ist für die administrativen Bereiche des Schulbetriebes zuständig und unterstützt die Schulbehörde und die Schulleitungen in sämtlichen operativen, personellen und schulrechtlichen Belangen. Sie ist Dienstleistungszentrum für die Lehrpersonen, Schüler:innen, die Eltern sowie die Öffentlichkeit.

SchulwegNach oben

Der Schulweg liegt in der Verantwortung der Eltern. Die Zürcher Kantonspolizei empfiehlt, dass die Kinder den Schulweg nach Möglichkeit zu Fuss zurücklegen und auf die Benutzung von Rollerblades, Skateboards, Kickboards oder Trottinetts verzichten.

Schulzahnarzt | ZahnpflegeNach oben

Die Schule ist für die Organisation und die Durchführung der Schulzahnpflege verantwortlich.
In allen Stufen findet einmal pro Schuljahr Zahnpfleglektionen statt. Diese erteilt eine dafür ausgebildete Zahnpflegeinstruktorin.

Anfangs Schuljahr erhalten die Eltern den Gutschein der Zürcher Schulzahnuntersuchung im Wert von Fr. 88.80 welcher dem Zahnarzt bei der Untersuchung abgegeben werden muss. Ein zahnärztlicher Untersuch pro Schuljahr ist obligatorisch. Die Eltern sorgen für einen Termin.

Dokument: BegleitschreibenZahngutscheine.pdf (pdf, 101.5 kB)

Schulärztliche UntersuchungenNach oben

Die Schule ist für die Organisation, Durchführung und Kontrolle der schulärztlichen Untersuche verantwortlich.

Eine Untersuchung erfolgt bei Eintritt in den Kindergarten durch die Privatärztin oder den Privatarzt.

In der 5. Klasse führt die Hausarztpraxis Hausen am Albis eine Reihenuntersuchung mit Impfstatus-Kontrolle durch. Diese Reihenuntersuchung wird von der Schulverwaltung organisiert und findet im Schulhaus D statt.

SchwimmunterrichtNach oben

Mit Eintritt in die erste Klasse beginnt der Schwimmunterricht. Alle Kinder haben in Begleitung der Klassenlehrperson regelmässig Schwimmunterricht im Hallenbad der Schule Mettmenstetten. Der Transport erfolgt mit dem Schulbus.

StundenpläneNach oben

Anfangs Juni erhalten die Schüler:innen am Wellentag ihren neuen Stundenplan fürs nachfolgende Schuljahr in Papierform. Am Wellentag besuchen sie bei Klassen- oder Stufenwechsel ihre zukünftige Klassenlehrperson. Die Eltern erhalten den Stundenplan digital per KLAPP.

Neuzuziehende Eltern erhalten den Stundenplan per Briefpost oder digital per Mail.

Verkehrs- und Kriminalprävention | VeloprüfungNach oben

Der Verkehrspolizist erteilt den Kindergarten- und Schulkindern ihrem Alter entsprechenden Verkehrsunterricht. 

Für die 6. Klässler:innen findet im Herbst eine Veloprüfung in Mettmenstetten statt. Detaillierte Informationen folgen jeweils zu Beginn des Schuljahres.

Ab der 4. Klasse werden die Schüler:innen in die Kriminalprävention eingeführt.

Sämtliche Angebote werden von der Kantonspolizei Zürich geleitet.

Kinder- und Jugendinstruktion der KaPo Zürich | Präventionsabteilung

WintersportlagerNach oben

In der ersten Sportferienwoche (Sonntag bis Freitag) findet das Wintersportlager auf der Mörlialp statt. Teilnehmen können Kinder von der 4. – 6. Klasse. Die Ausschreibung und Anmeldung erfolgt im Dezember. Die Eltern beteiligen sich an den Lagerkosten.

Übertritt in die Oberstufe / GymnasiumNach oben

Der Übertritt in die Sek A, B oder C erfolgt auf Grund einer Gesamtbeurteilung.
Die Sechstklasslehrpersonen nehmen im ersten Semester zusammen mit den Eltern und dem Kind eine Standortbestimmung vor.

Nach den Sportferien erfolgt ein zweites Gespräch, an dem der Antrag an die Oberstufenpflege erfolgt. Der Einstufungskonvent, bestehend aus Vertretern der Oberstufenpflege und den zukünftigen Oberstufenlehrpersonen, entscheidet vor den Frühlingsferien über die definitive Einstufung.

 

Kinder mit sehr guten Leistungen können sich für die Aufnahmeprüfungen an ein Langzeitgymnasium anmelden.

Schüler:innen, die ans Gymnasium übertreten wollen, haben Anspruch auf einen Vorbereitungskurs sofern eine Empfehlung der Klassenlehrperson vorliegt. Die Schule organisiert diesen Kurs und übernimmt die Kosten.

Weitere Informationen unter www.zentraleaufnahmepruefung.ch

ZeugnisNach oben

Am Ende eines Semesters werden für alle Schüler:innen Zeugnisse ausgestellt. Die Kinder bringen die Zeugnisse Ende Januar und anfangs Juli nachhause.

Kinder des Kindergartens und der ersten Klasse erhalten noch keine Noten. An Stelle des Notenzeugnisses finden zwei Gespräche statt.

Die Zeugnisse werden von den Eltern eingesehen, zur Kenntnis genommen und unterschrieben.

Nach Ende der Primarschule dürfen die Zeugnismappen nachhause genommen werden. Zeugnisse sollten durch die Eltern sorgfältig aufbewahrt werden. Bei Einbürgerungsprozessen sind sie zum Beispiel wichtige Quellen, welche den obligatorischen Schulbesuch dokumentieren.

ZyklenNach oben

Die organisatorische Volksschulstruktur des Kantons Zürich ist in drei Zyklen gegliedert:

  • Der 1. Zyklus umfasst die Schuljahre 1 bis 4 und somit im Kanton Zürich die zwei Jahre Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule.
  • Der 2. Zyklus umfasst die Schuljahre 5 bis 8 (3. bis 6. Primarklasse) und
  • der 3. Zyklus die Schuljahre 9 bis 11 und somit die drei Jahre der Sekundarschule.

Zürcher LehrplanNach oben

Die Lehrpersonen orientieren sich am Lehrplan 21 des Kantons Zürich. Sie arbeiten kompetenzorientiert und fördern personale, soziale und methodische Kompetenzen.

https://www.lehrplan21.ch/kanton-zürich